Reisen
January 9, 2025

Die 7-Punkte-Checkliste: So bereitest du dich perfekt auf dein soziales Projekt im Ausland vor

Kennst du das? Dich hat das Reisefieber gepackt, überall stapeln sich Reiseführer und in Gedanken liegst du schon am Strand oder lässt dich durch unbekannte Städte treiben - und dann geht es an die Organisation und plötzlich ist es zuhause doch ganz schön. 

Keine Panik, wir sind für dich da! Mit unserer 7-Punkte-Checklist bist du perfekt vorbereitet für dein soziales Projekt im Ausland - ganz einfach und ohne Stressflecken.


1. Finde dein soziales Projekt

Das ist der spannendste und wahrscheinlich auch der schwierigste Teil - du musst dich für ein Projekt entscheiden! 

Die wichtigsten Fragen dabei sind: In welches Land möchtest du reisen, wann soll es losgehen? 

Und vor allem: 

Was für ein soziales Projekt möchtest du machen? Wir können dir unsere Partnerländer empfehlen - lies hier wie die Erfahrung für andere war und was für ein soziales Projekt sie im Ausland gemacht haben. 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Entscheidung brauchst, steht dir dein lokales AIESEC-Komitee gern mit Rat und Tat zur Seite.

2. Versicherung und Impfungen

Ganz wichtig bei der Vorbereitung auf dein soziales Projekt im Ausland ist die Auslandskrankenversicherung. 

Natürlich rechnest du nicht damit, unterwegs krank zu werden - aber falls du doch einmal zum Arzt musst, bist du auf der sicheren Seite. 

Frag einfach mal bei deiner Krankenversicherung nach - häufig gibt es günstige Tarife für mehrwöchige Auslandsaufenthalte. 

Um zu verhindern, dass du überhaupt zum Arzt musst, solltest du dich vorher unbedingt informieren, welche Impfungen für dein Reiseland empfohlen sind. 

In einigen Ländern muss man bestimmte Impfungen sogar bei der Einreise nachweisen, beispielsweise die Gelbfieberimpfung. 

Mehr Informationen bekommst du auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts oder bei deinem Hausarzt. 

Lade dir jetzt unseren Projektkatalog herunter und lass dich von den Abenteuern inspirieren!

3. Visum

Überraschung - für einige Länder brauchst du ein Visum, damit du einreisen darfst. 

Kümmere dich unbedingt rechtzeitig (am besten, sobald dein Projekt feststeht und du weißt, wann es losgeht und wohin). 

Für viele Visa musst du verschiedene Dokumente einreichen und es kann zu längeren Bearbeitungszeiträumen und Gebühren kommen. Alle Informationen findest du auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes oder der deutschen Botschaft im Gastland.

Bevor du dein Visum beantragst: sprich unbedingt mit deiner Kontaktperson im Gastland und kläre ab, welche Art von Visum für dein soziales Projekt empfohlen wird. 

Visum nicht vergessen

4. Flüge

Auch hier gilt - je früher du anfängst, desto besser. Für die meisten von uns sind die Flüge sicherlich das Teuerste am sozialen Projekt im Ausland. 

Deshalb lohnt es sich, wenn du frühzeitig nach Flügen schaust und mehrere Anbieter vergleichst. Flugsuchmaschinen stellen Angebote verschiedener Airlines zusammen - manchmal findest du aber auf den Internetseiten der Fluggesellschaften günstigere Angebote. 

Auch flexible Reisedaten oder das Buchen von zwei getrennten One-Way-Tickets (anstelle von Hin-und Rückflug zusammen) kann dir helfen, beim Flug zu sparen. 

Wenn du nach deinem sozialen Projekt noch reisen möchtest, kannst du natürlich auch nur einen Hinflug buchen - aber Achtung, in einigen Ländern muss man bei der Einreise ein Ticket für die Rückreise vorweisen!

5. Money, Money, Money

Reisen kostet Geld. Punkt. Dein soziales Projekt im Ausland will deshalb auch von finanzieller Seite gut geplant sein. 

Sinnvoll ist es, wenn du dir eine Übersicht über die Ausgaben erstellst, die auf dich zukommen: Flüge, Visum, Versicherung, Projektgebühr, Kosten für Essen und Reisen im Gastland. 

Dabei hilft es auch, wenn du dich vorher über die Lebenshaltungskosten im Gastland informierst. 

Tipp: Reise mit einer Mischung aus Bargeld und Kreditkarte. Bargeld kannst du vor Abreise in die Währung deines Gastlandes umtauschen. Bargeld und Kreditkarte solltest du später an getrennten Orten aufbewahren - so hast du eine Reserve, falls etwas verloren geht. 

Packe deinen Koffer rechtzeitig

6. Ich packe meinen Koffer und nehme mit …

Egal, ob du mit großem Koffer, mit Rucksack oder nur mit Handgepäck reist - es hilft, wenn du dir vorher eine Packliste schreibst. 

So kannst du sichergehen, dass du nichts Wichtiges vergisst. Diese Basics solltest du auf jeden Fall dabei haben: Kleidung je nach Klima, alle wichtigen Dokumente, Bargeld und Kreditkarte und ein Gastgeschenk aus Deutschland für deine Gastfamilie. 

Tipp: Unter Tipp 7 findest du eine Beispiel-Packliste für Brasilien. Die kannst du einfach herunterladen und dann an dein Reiseland anpassen!

7. Wissen ist Macht

Vor deiner Abreise solltest du dich auf jeden Fall über dein Gastland informieren - wie ist das Klima, die Kultur und das Essen? Wie ist die politische Lage und wie sieht es aus mit der Sicherheit? Welche Sehenswürdigkeiten und Orte möchtest du unbedingt bereisen? 

Nützliche Infos zu den Partnerländern von AIESEC findest du hier.

Genaueres kann dir auch dein Ansprechpartner im Gastland sagen - er oder sie lebt schließlich vor Ort. Außerdem solltest du dir alle wichtigen Adressen und Kontakte aufschreiben und deine Ankunft besprechen, damit du zum Beispiel vom Flughafen abgeholt werden kannst. 

Und zu guter Letzt - auf Los geht’s los! 

Gute Reise und viel Spaß bei deinem sozialen Projekt im Ausland!

Packliste

Weitere Artikel lesen