Karriere
March 1, 2025

So wählst du den richtigen Karriereweg für deine Zukunft

Entscheidungen zu treffen und dann damit zufrieden zu sein, fällt vielen Menschen nicht leicht, vor allem unter Anbetracht der aktuellen Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Daher ist es gerade als Berufseinsteiger/in oder Student/in noch schwieriger, eine Karriererichtung zu wählen, mit der man zufrieden ist.

Solltest du die Gelegenheit in einem aufregenden neuen Start-up nutzen, in dem du Überstunden machst und das Risiko eines Ausfalls besteht? Solltest du deine Karriere in einem bekannten Unternehmen beginnen, in dem du viele finanzielle wie auch sichere Vorteile, aber weniger Gelegenheit zum Experimentieren hast? Oder solltest du diese Stelle in einer NGO annehmen, in der du ehrenamtlich aktiv bist, aber weißt, dass du daran arbeiten wirst, einen potenziell längerfristigen Einfluss auf dich und die Leute vor Ort zu hinterlassen?

Hier findest du einige Tipps, wie du die richtige Wahl zwischen den verschiedenen Karriereoptionen treffen kannst.

1. Definiere deine Karriere- und Lebensziele

Wenn du dir nicht sicher bist, was du von einem bestimmten Beruf oder einer bestimmten Stelle erwarten sollst, liegt das vielleicht daran, dass du keine genau definierten Ziele für deine zukünftige Karriere hast. Setz’ dich hin und überlege, wo du dich in fünf oder zehn Jahren siehst: Bist du ein freiberuflicher und um die Welt reisender Reiseblogger oder ein hochrangiger Manager, der ein Auto und ein eigenes Haus besitzt?

Sobald du ein klareres Bild davon hast, welche Art von Leben du erreichen möchtest, kannst du beginnen, deine Karriereziele zu konkretisieren.

Wie möchtest du deinen Studiengang auf deine Karriere anwenden? Was ist dein idealer Arbeitsplan und dein ideales Arbeitsumfeld? Welche Werte sollte dein Arbeitgeber haben? Wo willst du leben?

Auch wenn einem die  Zukunft schwer vorstellbar sein mag, wird es durch ein klar definiertes Ziel, auf das du hinarbeiten kannst, viel einfacher, Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen, die zu diesem Ziel führen.

2. Berücksichtige deine bisherigen Erfahrungen

Erstelle eine eine Liste mit Vor- und Nachteilen von aktuellen und früheren Arbeitserfahrungen. Was fehlte dir in deiner vorherigen und aktuellen Beschäftigung? Was hat dir gefallen? Welche Stärken und Schwächen hast du aus diesen Erfahrungen gewonnen? Welche wesentlichen Fähigkeiten fehlen dir, um deine langfristigen Ziele zu erreichen? 

Erst wenn du weißt, was du aus deinen bisherigen Erfahrungen tatsächlich für dich mitgenommen hast, kannst du anfangen zu überlegen, was du in zukünftigen Erfahrungen dazulernen oder weiterentwickeln möchtest. Du musst überprüfen, welche Fähigkeiten dir fehlen, die du für deinen Traumjob benötigst. Vielleicht hast du viel Berufserfahrung, aber noch nie Führungserfahrungen gesammelt? Indem du deine bisherigen Erfahrungen analysierst, kannst du erkennen, was dir helfen kann, weiter an neuen Herausforderungen zu wachsen.

3. Berücksichtige den Typ des Unternehmens und dessen Ruf

Nachdem du deine ideale zukünftige Beschäftigung für dich definiert hast, kannst du beginnen, die Möglichkeiten zu untersuchen, die dir zur Verfügung stehen: Welche Networking-Möglichkeiten bietet dir dein potenzieller Arbeitgeber? Inwiefern gibt er dir die Möglichkeit, deinen Lebenslauf zu verbessern? 

Das erste, was zu berücksichtigen ist, ist der Typ des Unternehmens. Es gibt einen großen Unterschied zwischen der Arbeit für ein bekanntes multinationales Unternehmen und der Arbeit für eine lokale NGO. Dieser Unterschied besteht sowohl in den Fähigkeiten, die du erlernen wirst, als auch in der Art und Weise, wie zukünftige Arbeitgeber deinen Lebenslauf beurteilen.

Das heißt nicht, dass ein Arbeitgeber besser ist als der andere; wenn dein zukünftiges Ziel darin besteht, eine eigene NGO zu gründen, kann die Erfahrung (auch auf sehr niedrigem Niveau) in einer kleinen NGO eine Schlüsselerfahrung sein. Wenn du jedoch das Ziel hast, CEO eines multinationalen Unternehmens zu werden, ist es wahrscheinlich besser, einige große, bekannte, renommierte Unternehmen in deinen Lebenslauf aufzunehmen und die Gelegenheit in der NGO abzulehnen. 

AIESEC bietet im Rahmen seines Global Talent Programms über 1.000 Möglichkeiten für Praktika auf der ganzen Welt. Wie kannst du also das Richtige für dich auswählen? Berücksichtige zunächst deine Ziele und das, was du in der Vergangenheit gelernt hast. Überlege dann: Was möchtest du noch lernen? Welche Bereiche interessieren dich? Oder möchtest du mal etwas ganz anderes erleben und kennenlernen?

Bei den Angeboten von AIESEC hast du die Möglichkeit, verschiedene, neue Bereich kennenzulernen oder deine Kenntnisse zu vertiefen. 

Du hast die Qual der Wahl: Marketing in einem Start-up? Die Internationalisierung eines Unternehmens vorantreiben? Einblicke in den Sales Bereich bekommen? Oder doch lieber in einer internationalen Personalabteilung aktiv werden? Sichere dir jetzt eines der vielen Auslandspraktika für 2025 - melde dich unverbindlich an und wir beraten dich!

SignUp GT

Weitere Artikel lesen